HomeÜber mich
Meine Vögel
FotosBoerseAktuellesMein HeimatvereinBevorzugte LinksKontaktieren Sie mich
Agaporniden und Sittiche
Liebhaberzucht
Tarantas

Zur Zeit halte ich nur wildfarbige Tarantas.

 

Name:  TARANTA-UNZERTRENNLICHER 
Wiss. Name:  Agapornis taranta (Stanley, 1814) 

 
Verbreitung:  Hochland von Äthiopien. 

 
Habitat:  Hochlandwälder, bevorzugt mit Wacholderbäumen, Kronleuchter-Euphorbien und Akazien; Savannen und Grasland mit Baumbestand zwischen 1800 und 2300 m Höhe. 

 
Nahrung:  Samen, Beeren und Früchte (Feigen). 

 
Verhalten in Zuchtanlagen:  Nur selten laute Papageien; anfangs scheu und zurückhaltend; gewöhnen sich aber schnell an den Pfleger; unbeobachtet lebhaft. Nagebedürfnis ausgeprägt - immer frische Zweige anbieten. Gegenüber anderen Voliereninsassen oft streitsüchtig. 

 
Unterbringung:  Einzelpaarhaltung zu empfehlen; Voliere von 2 x 1 x 2 oder geräumiger Kistenkäfig; i, Winter nicht unter 5°C; Jungtiere nicht unter 15°C. 

 
Fütterung:  Samengemisch aus verschiedenen Hirsesorten, Glanz, wenig Negersaat, Sonneblumenkerne und Hanf; Kolbenhirse (auch gekeimt); regelmäßig halbreife Grasrispen und Hirse; viel Grünzeug, Gemüse und Obst (Feigen, Äpfel, Birnen,Paprika rot, Physalis); zur Zucht zusätzlich Keimfutter, eingeweichten Zwieback und Eifutter  

 
Zucht:  Gelingt regelmäßig, aber nicht so einfach wie andere Agapornis-Arten; Brut oft erst nach vielen Jahren; Voraussetzung ist Harmonie der Partner; ideal ist es, wenn sich die Paare innerhalb eines Schwarmes selbst finden können und dann in eigene Voliere umgesetzt werden; Nistkasten von 15 cm x 15 cm x 25 cm; Brut meist Mai; regelmäßig frische Zweige (stehend) anbieten; Rinde wird abgeschält; wird zur Auspolsterung des Bodens im Gefieder eingetragen; Gelege 3 bis 5 Eier; Brutdauer 24 bis 25 Tage; Nestlingszeit 6 bis 7 Wochen; neigen dazu, die Jungen zu rupfen; gelegentlich zwei Bruten im Jahr. 

 
Beschreibung:  Größe 17 cm. Grün; Stirn, Zügel und Augenbereich rot; Brust, Bauch und Unterschwanzdecken etwas heller grün; Unterflügeldecken und Schwingen schwarz; Schwanz grün, die äußeren Federn mit gelbem Fleck und schwarzem Band; schmaler nackter Augenring dunkelgrau; Schnabel rot; Iris dunkelbraun; Füße grau. Weibchen wie Männchen gefärbt, aber ohne Rot auf dem Kopf; Unterflügeldecken grün. Jungtiere ähneln den Weibchen, sind aber matter im Gefieder; Schnabel gelblichbraun mit schwärzlicher Basis; Umfärbungsbeginn mit 3 bis 4 Monaten; mit 8 bis 10 Monaten abgeschlossen.

 


 

HomeÜber michMeine VögelFotosBoerseAktuellesMein HeimatvereinBevorzugte LinksKontaktieren Sie mich